Hier bietet die SW mehrere Optionen:
none: Keine zusätzlichen Massnahmen.
Bei Objekten mit grosser Auflagefläche meist ausreichend
autobrim: erzeugt einen schmalen Rand (1 Schichthöhe) um das Objekt.
ist sehr schwer zu greifen und damit zu entfernen. Würde ich nicht empfehlen
ist aber leider die Standardeinstellung
brim: erzeugt einen breiteren (konfigurierbaren) Rand
hilft sehr gut bei kleinen Auflageflächen.
Durch den breiten Rand lässt es sich leicht abbrechen
Kanten ev. mit einem Cuttermesser o.ä. nachbearbeiten (abziehen, Grat entfernen)
flares: erzeugt kleine Ohren rund um das Objekt.
kann man leicht entfernen
skirt: erzeugt einen “Ring” um das Objekt aber (im Gegensatz zum brim) ohne Kontakt.
der Abstand ist einstellbar. Soll Luftzug auf die erste Schicht reduzieren.
ich nehme es gerne um einen sauberen Materialfluss für das eigentliche Objekt
zu erreichen.
Bei Druckern wie dem K1 der immer selbst einen Teststreifen (links) macht wird es eigentlich nicht gebraucht
raft: erzeugt unterhalb des Objekts eine dicke Schicht Material
ist schwer zu entfernen, ergibt unsaubere Unterseite
ich empfehle es nicht. Ist m.E. eine Altlast aus den Anfängen des 3D-Drucks